1.Tag:- Am Morgen werden Sie vom Hotel in Kairo abgeholt. Abfahrt nach Beni Hassan in El-Miniya ( 300 Km). Besuch von Beni Hassan Gräbern. Die Gräber von Beni Hassan befinden sich in der Wüste bei El Minya, Ägypten. Die Stätte beherbergt eine Sammlung von in Fels gehauenen Gräbern aus der Zeit des Mittleren Reiches, die auf die Zeit zwischen 2055 und 1650 v. Chr. zurückgeht und mit Szenen aus dem Alltagsleben im alten Ägypten verziert ist. Die Gräber wurden für Priester, Beamte und Adlige aus dieser Zeit errichtet. Sie wurden zusammen mit ihren Habseligkeiten und anderen Gegenständen, die sie im Jenseits benötigen würden, beigesetzt. Die Wände der Gräber sind mit detaillierten Malereien und Hieroglyphen versehen, die Geschichten über das Leben in dieser Zeit erzählen. Das berühmteste Gemälde zeigt eine Gruppe von Männern, die auf einem Boot mit einem Krokodil unter dem Boot segeln. Weiterfahrt nach Tell Al-Amarna und Besuch Tell Al-Amarna Gräbern sowie Aton Tempel Ruinen und Resten des Königs Echnaton Palast. Tell el-Amarna, häufig einfach als Amarna bezeichnet, ist eine bedeutende archäologische Fundstätte in Mittelägypten. Sie beherbergt die Überreste von Achet-Aton („Horizont des Aton“), einer kurzlebigen Hauptstadt des Alten Ägypten, die um 1350 v. Chr. von Pharao Echnaton gegründet wurde. Die Stadt spielte eine zentrale Rolle in Echnatons revolutionären religiösen Reformen, die den Sonnengott Aton in den Mittelpunkt stellten. Übernachtung im Hotel in El-Miniya.
2.Tag: - Nach dem Frühstück Abfahrt Richtung Al Ashmounien und Besuch die Resten der Gottheit Toht Tempel. Das Tempelareal wird von einer großen Umfassungsmauer begrenzt, von der noch Teile im Südwesten erhalten sind. Der Westteil ist durch eine weitere Mauer abgegrenzt. Im Zentrum steht der Tempel für Thot und Chnum, von dem heute nur noch die Pylone Ramses’ II. erhalten sind. In der Amarnazeit befand sich hier die Nordgrenze des Stadtgebietes von Achetaton (Tell el-Amarna). Das Gelände ist unübersichtlich. Zum einen ist es noch nicht vollständig wissenschaftlich erforscht; zum anderen haben die Bauern der Umgebung in der Vergangenheit das Ruinenfeld zur Gewinnung des Sebach (fruchtbares Erdreich) aus den alten Nilschlammziegeln verwandt.
Weiterfahrt und Besuch von Tuna Al- Gabal. Tuna el-Gebel liegt ca. 45km südlich von El Minya Stadt und rund 10 km westlich von Hermopolis (El Aschmunein). Diese Nekropole hat zahlreiche Stein- und Lehmziegelgräber aus der ptolemäischen- und kaiserzeitlichen Zeit Ägyptens. Der Gesamteindruck wird durch einen ägyptisch-griechischen Mischstil geprägt. Zu besuchen sind: der Grabtempel des Petosiris, der sich vor allem durch reichhaltige Verzierungen auszeichnet, die ägyptische und griechische Kunstelemente miteinander verbinden. Er wurde als Familiengrab ca. 300 v.Chr. für Petosiris, den Hohepriester von Hermopolis, errichtet. Das Grab der Isidora, einer jungen Frau, die zur Zeit des Kaisers Hadrian lebte und wahrscheinlich im Nil ertrank. Ihre Mumie befindet sich noch im Grab. Dieses Grab Haus ist mit einer vollständigen Wohnhausausstattung aus bemaltem Gips eingerichtet. Die Nekropolen der heiligen Tiere, in denen Ibis- und Pavianmumien zu sehen sind. Auf Rückweg Besuch von Medium Pyramide. Rückfahrt nach Kairo.
Keine Beiträge gefunden.